Interessenten-Liste - Bildungsreise nach Helgoland | 2026
01. – 05.06.2026
|Helgoland, Deutschland
Tragen Sie sich jetzt unverbindlich in unsere Interessenten-Liste ein. Die Reise wird ab Herbst 2025 buchbar sein. Lernen Sie die Grundlagen der Tier- und Landschaftsfotografie in einer wunderschönen Umgebung.


Zeit & Ort
01. – 05.06.2026
Helgoland, Deutschland
Über die Veranstaltung
Thema
Begleiten Sie uns auf eine inspirierende Bildungsreise auf die wunderschöne Nordseeinsel Helgoland! Ungefähr 70 km vor der Festlandküste ragt der Buntsandsteinfelsen aus der Nordsee, der seine rötliche Farbe dem hohen Eisengehalt verdankt. Zu Helgoland gehört auch die Nachbarinsel „Düne“, auf der keine ständigen Bewohner leben. Die Düne ist wegen ihres Flugplatzes und ihres schönen Sandstrands von Bedeutung; außerdem sonnen sich hier neben den Badegästen auch mehr als 250 Seehunde und Kegelrobben. Helgoland fasziniert Naturliebhaber, Geschichtsinteressierte und Erholungssuchende gleichermaßen.
Unter professioneller Anleitung erlernen Sie die Grundlagen der Tierfotografie sowie der Natur- und Landschaftsfotografie und erfahren, wie Sie Ihre Erlebnisse in beeindruckenden Fotos festhalten können. Es werden verschiedene Grundlagen zur Technik, zur praktischen Umsetzung und zur ethischen Herangehensweise vermittelt. Neben der Fotografie werden Ihnen auch die eigene Projektplanung, das Arbeiten in Bildserien sowie die Bearbeitung und Archivierung der Ergebnisse vermittelt.
Specials
Seehunde, Kegelrobben, Basstölpel, Trottellummen, Eissturmvögel, Eiderenten, Austernfischer, Dreizehenmöwen und Tordalk; Helgoland-Düne, Lange Anna (Nathurn Stak), Lummenfelsen, Nordstrand, Südstrand, Leuchtturm, Helgoländer Felssockel, Hummerbuden, Vogelwarte u. v. m.
Info
Auf unseren Reisen beobachten wir die Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum und können Ihnen nicht garantieren, alle hier aufgeführten Zielarten auf der Reise zu sehen. Unser Dozent sowie Tier- und Naturfotograf bemüht sich, Ihnen so viele Vogelarten wie möglich zu zeigen.
Inhalte
Grundlagen der Tier-, Natur- und Landschaftsfotografie
Besonderheiten der Tierfotografie
Bildaufbau und -gestaltung
Komposition und Lichtführung
kreative Techniken
gezielter Einsatz von Schärfe und Unschärfe
Spiegelungen
Effekte unterschiedlicher Brennweiten
Bildbearbeitung
Fotografieren während des Sonnenaufgangs oder Sonnenuntergangs
Bildbesprechungen (einzeln und in der Gruppe)
eigene Projektplanung und Umsetzung
Bilder digital verarbeiten
Ausrüstung und Hilfsmittel in der Tier- und Naturfotografie
Sensibilisierung für einen ethischen Umgang mit der Natur
In Absprache mit den Teilnehmenden können sich die Zeiten insbesondere in Abhängigkeit vom Wetter und Verkehr verschieben!

Vorkenntnisse
Ein Grundverständnis der Zusammenhänge von Blende, Belichtungszeit und ISO wird vorausgesetzt.
Körperliche Fitness
Sie werden verstärkt outdoor unterwegs sein und während der Fotowalks Wegstrecken zu Fuß zurücklegen. Eine moderate Grundfitness wird daher vorausgesetzt.
Umgang mit der Natur
Wir bitten darum, die Natur zu respektieren und keine Spuren zu hinterlassen, um die Umwelt zu schützen. Bei Tierfotografie ist es wichtig, die Tiere nicht zu stören oder zu belästigen.
Zum Kurs mitbringen
Wichtige Dokumente
Reisepass oder Personalausweis
Reiserücktrittsversicherung (empfohlen)
Technik
eigene Kamera: DSLR, spiegellose Kamera oder Bridgekamera mit manuellen Einstellmöglichkeiten
Smartphone und Aufladekabel
wenn vorhanden, unterschiedliche Objektive: Weitwinkel- und Teleobjektiv für verschiedene Aufnahmesituationen, Makroobjektiv und Filtersystem
Ersatzakkus, Ladegerät, Speicherkarten (für mehrere Tage ausreichend)
Objektivreinigungstücher und/oder Pinsel, Blasebalg
wenn vorhanden: Handbuch der Kamera, Filter wie ND-Filter und Polfilter zur Verbesserung der Bildqualität
wenn vorhanden: Stativ für Langzeitbelichtungen und stabile Aufnahmen
USB-Stick, Schreibutensilien und Papier
Kleidung
angemessene praktische und bequeme Kleidung
festes Schuhwerk
Rucksack für persönliche Gegenstände und Kameraausrüstung
Verpflegung: Wasserflasche, persönliche Verpflegung
Dozent Florian Smit
Florian arbeitet als professioneller Naturfotograf und lebt auf einem alten Resthof in Niedersachsen.
Seit frühester Kindheit treibt es ihn hinaus in die Natur. Gemeinsam mit seinen Eltern reiste er in selbstausgebauten Expeditionsfahrzeugen quer durch Europa. Die Kamera gesellte sich jedoch erst ein wenig später, im Alter von acht Jahren, hinzu und ist seitdem auf keiner Reise mehr wegzudenken. Auch in der Heimat setzte er schon früh die ersten Fotoprojekte um.
Der ausgebildete Fotograf schloss im Sommer 2015 als einer der drei besten Absolventen deutschlandweit ab. Seither ist der Nikon-Fotograf als selbstständiger Freiberufler tätig - er setzt weltweit Fotoprojekte um, verkauft FineArt Drucke, gibt Workshops, schreibt für renommierte Magazine, hält Fachvorträge und präsentiert Multivisionsshows. Seine Fotografien werden regelmäßig in den weltweit bekanntesten Naturfotowettbewerben ausgezeichnet.
Termin
01. – 05.06.2026
Treffpunkt ist am Sonntag, den 31.05.2026, um 20 Uhr in der Unterkunft (wird noch bekannt gegeben).
Abreise nach Kursende (ca. 14/15 Uhr) am Freitag, den 05.06.2026.
Kosten
Die genauen Kosten für diese Bildungsreise geben wir asap bekannt.
An-/Abreise
Die An- und Abreise ist nicht im Preis enthalten. Gerne unterstützen wir Sie bei der Planung und Buchung.
Übernachtung
Die genaue Unterkunft für diese Bildungsreise geben wir Ihnen asap bekannt.
Zu Ihrer Anreise am 31.05.2026, dem Sonntag vor Kursbeginn, ist für Sie ein Zimmer zur Einzelnutzung gebucht. Die Abreise erfolgt am Freitag, den 05.06.2026, nach Kursende (ca. 14/15 Uhr). Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie eine früherer oder spätere Abreise wünschen. Über unser Partner-Reisebüro buchen wir für Sie gerne weitere Hotelnächte. Verpflegung
Das tägliche Frühstück im Hotel ist im Preis inbegriffen. Andere Mahlzeiten werden in Abstimmung mit der Gruppe und auf Basis der Seminarstruktur geplant, müssen aber individuell vor Ort bezahlt werden. Gleiches gilt für Getränke und andere Ausgaben.

Sie haben noch Fragen?
Rufen Sie uns gerne unter 0431 57 97 00 an.
Oder schreiben Sie eine Mail an mail@photomedienforum.de
Hinweise
Die Preise sind umsatzsteuerbefreit nach § 4 Nr. 21 und 22 UStG und enthalten keine Versandkosten.
Die Fotografien sind von Florian Smit.
Bildungsurlaub
Wir lassen derzeit unsere Bildungsreisen anerkennen in: Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen und Berlin. Weitere Bundesländer beantragen wir gerne auf Anfrage.
Buchung
Interessenten-Liste Helgoland
0,00 €
Gesamt
0,00 €